Ganze 22 Jahre liegen zwischen den Uraufführungen der beiden Klavierkonzerte von Johannes Brahms. Stefan Vladar stellt sich der Herausforderung, beide Meilensteine der Gattung in einem Konzert als Solist zu interpretieren und überlässt das Dirigat seinem Kollegen und Freund Roberto Paternostro.
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck - 3. Sinfoniekonzert
Roberto Paternostro, Dirigent; Stefan Vladar, Klavier
Johannes Brahms (1833 – 1897) - Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Johannes Brahms - Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Ganze 22 Jahre liegen zwischen den Uraufführungen der beiden Klavierkonzerte von Johannes Brahms. Kompositorisch steckte er noch in den Anfängen, als er 1854 eine heute verschollene Sonate für zwei Klaviere zu instrumentieren und zunächst in eine Sinfonie, dann in ein Klavierkonzert umzuarbeiten gedachte. „Furchtbar, schwer und groß“ werde das Stück, prophezeite er Clara Schumann in einem Brief. Zwei weitere Jahre arbeitete er an dem Werk, das 1859 in Hannover zur Uraufführung gelangte. In seiner bahnbrechenden Qualität wurde es erst Jahre später erkannt.
Als Brahms 1881 sein zweites Klavierkonzert vollendete, hatten sich die Voraussetzungen seiner Arbeit völlig geändert. Als mittlerweile arrivierter, weltberühmter Komponist mit der Erfahrung zweier durchschlagender Sinfonien war er sich seiner künstlerischen Möglichkeiten voll bewusst. Ironisch nannte er die Komposition „ein ganz ein kleines Klavierkonzert, mit einem ganz einem kleinen Scherzo“. Tatsächlich ist das viersätzige Werk von beispielloser Komplexität und Dauer. Stefan Vladar stellt sich der Herausforderung, beide Meilensteine der Gattung in einem Konzert als Solist zu interpretieren und überlässt das Dirigat seinem Kollegen und langjährigen Freund Roberto Paternostro.
Einführungen für Konzertbesucher:innen finden jeweils eine Stunde vor Beginn statt.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden Cookies genannt) zur statistischen Nutzungsanalyse, zur Optimierung dieser Seite, zur Anpassung der Inhalte an Ihre Nutzungsgewohnheiten und für passende Werbung auch auf Drittanbieterseiten.
Durch einen Klick auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten und der Weitergabe an unsere Vertragspartner einverstanden. Dies schließt gegebenenfalls die Verarbeitung der Daten in den USA mit ein.
Weitere Informationen über die eingesetzten Cookies und die Auswirkungen Ihrer Einwilligung, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.