Der bekannte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wirft am Beispiel seines ersten Enkels einen Blick auf unsere zukünftige Gesellschaft, den Transformationsprozess und damit verbunden ein verändertes, neues Wertesystem.
Der erste Enkel Emil wurde im Januar 2020 geboren und die Chancen stehen gut, dass er das 22te Jahrhundert erleben wird. Damit konkretisiert sich Zukunft. In welcher Welt wird Emil leben? Seine Generation wächst mit allerlei neuen Selbstverständlichkeiten auf: sprechenden Apparaten, künstlicher Intelligenz, einer neuen Medizin, aber auch mit vernetzten Medien und einem Wandel im gesellschaftlichen Miteinander. Innerhalb der jungen Generation verschieben sich zudem tradierte Werte: Von der Mobilität bis hin zur Ernährung mit einer wachsenden Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit. Bereits im Kontext von Corona offenbarten sich massive Veränderungen in der Arbeitswelt - Homeoffice - oder im Bereich des Einkaufens - Onlinehandel. KI-Anwendungen stehen zwar derzeit noch am Anfang, doch greifen sie immer tiefer in alle Lebensbereiche. Im größeren Kontext sind wir Zeugen einer epochalen Veränderung: Vom Klimawandel, mit seinen spürbaren Auswirkungen, bis hin zur schwindenden Artenvielfalt, vom Ressourcenverbrauch bis hin zum konsumgeprägten Handeln beginnt ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit. Emils Welt ist also anders als das „business as usual“ der Großeltern-Generation. Sie wird das Ergebnis einer globalen Transformation sein und hierbei stellt sich die Frage nach den neuen Prioritäten und Werten seiner Welt.
Der Physiker Ranga Yogeshwar zählt zu den bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Er schloss sein Studium an der RWTH Aachen als Diplom-Physiker ab und wechselte 1987 zum Westdeutschen Rundfunk Köln, wo er das Ressort Wissenschaft leitete. Während seiner Fernsehtätigkeit entwarf und moderierte er zahlreiche Fernsehsendungen, u.a. „Quarks&Co.“, „Die Große Show der Naturwunder“ und „Wissen vor Acht“. Seit 2008 ist Ranga Yogeshwar als freier Wissenschaftsjournalist und Autor tätig. Er erhielt mehr als 60 Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Universitäten Wuppertal und Koblenz-Landau, eine Honorarprofessur der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen und den Ordre de Mérite du Grand-Duché de Luxembourg.
Google Ireland, Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Display crossdomain personalized ads
1 year
This website uses cookies
We are using cookies and similar technologies (hereinafter referred to as cookies) for statistical usage analysis, for optimizing this site, for individual personalization of content and for displayings ads on third party websites.
By clicking „Accept“ you consent to the processing of your data and transfer to third parties. This possibly entails dataprocessing in the US.
You can find more details regarding the cookies we use and the consequences of your agreement in our privacy policy.